Clubmagazin Golfplatz Altenstadt 2024
Martin-Kaymer-Trophy Teilnahme an der Martin-Kaymer-Trophy Ein großer Tag für zwei Nachwuchstalente aus Altenstadt A m 23. April 2023 fand eines der Qua- lifikationsturniere der Martin-Kay- mer-Trophy im Mainzer Golfclub statt. Dieses neue Turnierformat hat das Ziel, Kinder und Jugendliche für den Golfsport zu begeistern. Da zeitgleich für die Jugend des Golfclubs Altenstadt die Jugendmannschaftsmeister- schaften stattfan- den, waren Marlon Dahms und Matteo Dey die einzigen Vertreter des Clubs bei diesem Event. Für die beiden jun- gen Golfer war es ein ganz besonderer Tag. Insgesamt nahmen 72 Kinder verschiedener Altersklassen aus 18 Clubs teil. Die von der Martin-Kaymer-Stif- tung bereitgestellten Startgeschenke ka- men bei den Teilneh- menden sehr gut an, und die reibungslose Organisation sorgte für strahlende Gesich- ter. Am 18. Loch wur- den die jungen Spieler von zahlreichen Zu- schauern empfangen, die mit Applaus gute Annäherungsschläge und gelungene Putts würdigten. Neben vielen Sachpreisen war einer der Hauptpreise die Einladung zum Finale der Trophy. Zwar reichte es für Marlon und Mat- teo nicht für einen der Hauptgewinne, doch Marlon belegte einen hervorragenden 7. Platz in seiner Altersklasse, während Matteo auf Rang 12 landete. Beide konnten zudem ihr Handicap verbessern und kamen zufrie- den nach Hause. Wir gratulieren Marlon und Matteo herzlich zu dieser tollen Leistung! Aerifizieren gehört zu den wichtigsten Regenerationsmaßnahmen. Beim Aerifizieren, dem Belüften des Bodens durch das Einbringen von Löchern, wird die Rasentragschicht me- chanisch, meist mit sogenannten Hohlstacheln (Hohlspoons), gelockert. Dies führt dazu, dass Erdkerne (Cores) ausgestochen werden und auf der Rasenoberfläche verbleiben, die in einem zweiten Arbeitsgang – entweder me- chanisch oder von Hand – abgeräumt werden müssen. In der Praxis wird diese Maßnahme zwei bis drei Mal pro Jahr auf den Grüns und ein bis zwei Mal pro Jahr auf den Abschlägen durchgeführt. Das anschließende Besanden der ausgestochenen, ca. 5 bis 12 cm tiefen Löcher (ca. 400 Löcher pro m²) dient dem Verfüllen der entstandenen Hohlräume. Bei dieser, wiederum mit Spezialmaschinen durchgeführten Maß- nahme, ist große Sorgfalt ebenso entscheidend wie die Wahl der richtigen Sandqualität. Mit einer rotierenden Spezialbürste wird der Sand mehrfach eingeschleppt, bis alle Löcher vollständig mit Sand gefüllt sind. Wich- tig ist hierbei, dass der Sand auf den Grüns abtrocknen kann, da sich nur trockener Sand in die ausgestoche- nen Löcher verfüllen lässt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTIwNTY1